Aus: "Graswurzelrevolution", Nr. 257, März 2001

Boris Vian: Der Deserteur

"Abend für Abend tritt Vian nun an den Bühnenrand, mit Magenkrämpfen vor lauter Angst. Er kommt sehr früh ins Theater, obgleich sein Auftritt erst spät angesetzt ist, um sich an den Ort zu gewöhnen und sein Herzklopfen abklingen zu lassen.Nach und nach, mehr oder weniger freiwillig, versucht er dann, seine Bühnenpräsenz bewußt als Mittel einzusetzen. Wenn er so steif ist, dann kann er auch so tun, als verzichte er willentlich auf Gestik, um seine Chansons für sich selbst sprechen zu lassen" (Philippe Boggio).

Als Boris Vian 1955 in Paris solchermaßen beklemmt sein Lied "Der Deserteur" vorträgt, hatte der französische Staat gerade seine Kolonialarmee aus Indochina zurückgeholt, um sie anschließend gegen die Befreiungsbewegung in Algerien einzusetzen. Trotz des politischen Sprengstoffes, den das Chanson enthielt, war das Interesse an Vians Text ein Jahr zuvor sehr gering, sodaß Jacques Canetti (der Bruder des bekannten Schriftstellers) dem Autor riet: "Singen Sie ihre Lieder selbst."

Zunächst sang der bekanntere Chansonnier Marcel Mouloudji bei seinen Auftritten "Le Déserteur" mit einigem Erfolg, sodaß Boris den Mut findet, selbst aufzutreten und seine anderen Texte zu singen. Bei der anschließenden Kabarett-Tournee mit anderen Künstlern hatte er einen 20-Minuten-Auftritt. Boris wirkte nach der Auffassung von Beobachtern „eher linkisch", „seine knappen, sarkastischen Kommentare bewirkten bald ein engagiertes Mitgehen des Publikums" (Klaus Völker). Philippe Boggio schreibt: "Er singt nicht, er psalmodiert. (...) Der Saal übernimmt sein Unwohlsein und spiegelt es."

Wendepunkt der Tournee war Vians Auftritt in Nantes, als eine Gruppe von älteren Männern seinen Vortrag mit Rufen "Nach Rußland! Nach Rußland!" - auf seinen Vornamen anspielend - unterbrach. Es handelte sich um Kriegsveteranen, denen "Der Deserteur" nicht passt. Ein patriotischer Bürgermeister organisierte die Proteste, die von nun an Vians Auftritte begleiteten: "Bleicher als je zuvor, steht Vian da, den blick fest in die Mitte des Saales gerichtet, und versucht halsstarrig zu singen, doch ihre Schreie übertönen seine Stimme. Da steht der Bürgermeister auf, tritt vor, hievt seine ganze Würde auf die Bühne und fordert unter allgemeinem Applaus diesen Russen, diesen Anarchisten, der reif dafür ist, an die Mauer gestellt zu werden, diesen antifranzösischen Deserteur auf, endlich abzutreten" (Boggio).

Die sich hier lautstark gebärdende nationalistische Bewegung korrespondiert stark mit dem 1953 aufkommenden "Poujadismus", benannt nach Pierre Poujade. Es handelt sich hierbei um rückwärtsgewandte Mittelständler und Steuerrebellen, die sogar Finanzämter überfielen. 1956 zog übrigens als jüngster Abgeordneter Le Pen mit 51 anderen Mitgliedern dieser „Union zur Verteidigung der Kaufleute und Handwerker“ in das französische Parlament ein: Ein Vorläufer des Front National (FN).

Und auch der spätere Le Pen-Freund Mitterand war in eben jener Zeit 1954 bis 1955 sozialistischer Innenminister Frankreichs und verfolgte eine äußerst repressive Politik gegenüber der algerischen Unabhängigkeitsbewegung. Boris Vian widmete das Chanson "Das kleine Geschäft" Poujade und gab dessen kleingeistige, aber gefährliche Krämerseele der Lächerlichkeit preis: "Ich habe Seife verkauft. Die ist nicht gegangen." Und blieb beim Thema, das er bei "Der Deserteur" angesprochen hatte: "Ich verkaufte Kanonen in den Straßen der Welt. Und mein Geschäft ist verdammt gut gegangen. Von allen Friedhofslieferanten bekam ich viel Geld."

Boris VianObwohl "Der Deserteur" in der Presse zu verschiedenen Diskussionen führte und es am 27. 8. 1955 zu einer Life-Aufnahme im belgischen Fernsehen kam, wurden nur ein paar hundert Schallplatten mit seinen Chansons hergestellt. Der Skandal um dieses Lied betraf zu dieser Zeit doch eher die Provinz. Erst später, als der Algerienkrieg ausbrach, wurde das Lied zensiert. Vian, der "einfach logisch und entschlossen destruktiv argumentierte, wie ein trotziges Kind, dem Begriffe wie Bürgerpflicht, Patriotismus keinen Eindruck machen können (...), trug das Chanson auch wie ein Kinderlied vor" (Klaus Völker).

Das passte zu ihm. Bis in das junge Erwachsenenalter war er eher mit jenen "pennälerhaften Rebellen" seiner Generation zu vergleichen, die sich den Idealvorstellungen der herrschenden Gesellschaft verweigerten. 1920 geboren und im wohlhabenden Elternhaus in einem Villenvorort von Paris aufgewachsen, beendete Boris 1942 sein Studium an der Technischen Hochschule zu einer Zeit, als Frankreich von faschistischen deutschen Truppen besetzt war. In dieser Zeit wurden Jazz und Swing in bestimmten französischen Jugendkliquen populär. Boris Vian, der Trompete spielte, trat mit seiner Band auf und war begeisterter Anhänger der aus Amerika kommenden Musik.

Während die Deutschen dieser unkonventionellen Bewegung wenig Beachtung schenkten und sich mehr dem Kriegsgeschehen widmeten, war der französischen Kollaborationsregierung diese "jüdisch-negroid-amerikanische" Musik suspekt. Als 1944 Frankreich größtenteils vom Faschismus befreit war, verlangten die Veranstalter verschiedener Vergnügungsbars, in der Vians Band auftrat, von ihr das Anstimmen der alliierten Nationalhymnen. Wegen dieser Zumutung verhunzten sie in ihrer Interpretation unter Anderem die amerikanische Hymne - rund 30 Jahre vor Hendrix. Es kam zum Skandal, bei dem ihm mangelnder Patriotismus vorgeworfen wurde.

 

 

Der Deserteur

Verehrter Präsident

Ich sende Euch ein Schreiben

Lest oder laßt es bleiben

Wenn Euch die Zeit sehr brennt.

 

Man schickt mir da,

gebt acht

Die Militärpapiere

Daß ich in den Krieg marschiere

 

Und das vor Mittwoch nacht.

Verehrter Präsident

Das werde ich nicht machen

Das wäre ja zum Lachen

 

Ich hab kein Kriegstalent.

Sei´s Euch auch zum Verdruß

Ihr könnt mir´s nicht befehlen

Ich will´s Euch nicht verhehlen

 

Daß ich desertieren muß.

Seit ich auf Erden bin

Sah ich den Vater sterben

Sah meine Brüder sterben

 

Und weinen nur mein Kind.

Sah Mutters große Not

Nun liegt sie schon im Grabe

Verlacht den Bombenhagel

 

Und treibt mit Würmern Spott.

Als ich Gefangner war

Ging meine Frau verdienen

Ich sah nur noch Ruinen

 

Nichts blieb, was mir mal war.

Früh wenn die Hähne krähen

Dann schließ ich meine Türen

Und will die Toten spüren

 

Und auf die Straße gehen.

Ich nehm den Bettelstab

Auf meiner Tour de France

Durch Bretagne und Province

 

Und sag den Menschen dies:

Verweigert Krieg, Gewehr

Verweigert Waffentragen

Ihr müßt schon etwas wagen

 

Verweigert´s Militär.

Ihr predigt, Kompliment

Doch wollt Ihr Blut vergießen

Dann laßt das Eure fließen

 

Verehrter Präsident.

Sagt Eurer Polizei

Sie würde mich schon schaffen

Denn ich bin ohne Waffen

Zu schießen steht ihr frei.

 

(Variante zur Schlußstrophe, nur in Notfällen zu singen)

 

Sagt Eurer Polizei

Sie würde mich nicht schaffen

Denn ich besitze Waffen

Und schieße nicht vorbei.

(Aus Boris Vian, „Der Deserteur - Chansons, Satiren und Erzählungen“, Wagenbach Verlag, 1992)

Seitenanfang

 

zurück zur Übersicht - Literatur und Politik


Seitenanfang